Kategorie A: FM Slobodan Adzic gewinnt in der Endphase eine Figur, dennoch rettet sich Thomas Brunold mit Dauerschach ins Remis. Dies erlaubt Peter A. Wyss mit seinem Sieg gegen Köbi Schmid zur Spitze aufzuschliessen. Oswald Bürgi gewinnt gegen Daniel Roth und bildet mit Thomas Brunold das Verfolgerduo. Andreas Michel und Daniel Baotic einigen sich schon früh auf ein Unentschieden.
Kategorie B: Die drei Führenden punkten erneut. Reto Lusti und Urs Widmaier gewohnt schnell, während Davide Farassino erst eine Verluststellung drehen musste. Erster Sieg für Valentina De Vos.
Davide Farassino
Kategorie C: Vahid Djuzo gewinnt gegen Jürg Gruber und liegt alleine in Führung. Christof Schwyn siegte gegen den bisherigen Co-Leader Ruedi Fulcri und bildet nun mit ihm das Verfolgerduo.
Matilda Bisculm
Open: Souveräne Spitzenreiter im Open! Sowohl Janos Tarcsa als auch Marius Meier gewannen erneut und führen mit dem Punktemaximum.
Nach der zweiten Runde und 13 von 16 entschiedenen Partien stehen noch sechs Spieler mit dem Punktemaximum da.
Die Highlights der 2. Runde:
Keine einzige Partie wurde verschoben! Super!
Kategorie A: Gleich bei zwei Partien wurde die Remisbreite nicht über-
schritten. FM Slobodan Adzic hatte Köbi Schmid überspielt und stand vor einem klar gewonnen Endspiel als sich Köbi plötzlich die taktische Chance eröffnete. In schwieriger Stellung und bei knapper Zeit sah er noch den ersten Zug, verpasste aber danach die Ausgleich bringende Fortsetzung. Slobodan liegt damit allein in Führung. Für die erste Überraschung sorgte Daniel Baotic, der das Bauernrennen gegen Oswald Bürgi gewann und den ganzen Punkt holte.
Thomas Brunold offenbar sehr zufrieden mit seinem ersten Zug.
Kategorie B: Drei Favoritensiege, die aber sehr unterschiedlich ausfielen. Reto Lusti und Davide spielten solide bis zum Sieg, Urs Widmaier hingegen konnte seine Verluststellung erst in der Zeitnotphase noch drehen, während sich Remo Bannwart und Thomas Szepesy schnell auf Remis einigten.
Kategorie C: Ruedi Fulcri liess sich wieder den ganzen Punkt gutschreiben und führt die Rangliste einen halben Punkt vor dem Duo Vahid Djuzo und Jürg Gruber an, die in der dritten Runde aufeinandertreffen werden.
Open: Mit dem Punktemaximum und einem vollen Punkt Vorsprung auf gleich fünf Verfolger liegt der Junior Marius Meier in Führung.
Mit je 8 Teilnehmenden in den Kategorien A, B, C und Open sowie 11 im Schülerturnier startete letzten Donnerstag die 81. Churer Stadtmeisterschaft im Restaurant VA BENE, Chur. Rund ein Drittel aller Spielenden sind noch im Juniorenalter und fordern die erfahrenen Spieler. Für viel Spannung ist also auch im Generationenvergleich gesorgt.
Die Highlights der 1. Runde:
Mit dem ersten Zug von Stadtpräsident Urs Marti am Spitzenbrett ging’s gleich richtig los! 12 von 16 Partien wurden entschieden!
Kategorie A: Dario Bischofberger verzichtet auf die Titelverteidigung. Oswald Bürgi und Peter A. Wyss gewinnen mit Königsangriffen. Die Bauernwalze von Thomas Brunold entscheidet seine Partie. Den Sieg vor Augen lässt Daniel Roth seinen Turm stehen und Slobodan Adzic feiert einen glücklichen Sieg.
Kategorie B: Vier Favoritensiege! Urs Widmaier (mit 85 Jahren ältester Teilnehmer) spielt noch immer sehr schnell und erfolgreich. Während Valentina De Vos ihre Bedenkzeit voll beanspruchte, hatte er erst knapp drei Minuten verbraucht!
Kategorie C: Ruedi Fulcri erster und einziger Sieger. Die 12-jährige Matilda Bisculm trotzt Vahid Djuzo ein Remis ab.
Open: Im Generationenderby mit rund 70 Jahren Altersunterschied setzt sich der Junior Leandro Joos (12) durch. Auch der zweite Junior Marius Meier (17) punktet.
Resultate Runde 1
Kategorie A: Schmid-Brunold 0:1, Wyss-Baotic 1:0, Adzic-Roth 1:0,
Bürgi-Michel 1:0
Kategorie B: Seglias-Bannwart 0:1, Farassino-Grazioli 1:0, Widmaier-De
Vos 1:0, Lusti-Szepessy 1:0
Kategorie C: Fulcri-Imhof 1:0, Wyss-Gruber remis, Djuzo-Bisculm remis,
Die 80. Churer Stadtmeisterschaft endete mit einer glanzvollen Rangverkündigung im Restaurant VA BENE, Chur, und drei Simultanvorstellungen.
Der frisch gewählte Präsident des Schachclubs Chur, Sandro Schelling, begrüsste über 40 Teilnehmende, Gemeinderatspräsident Norbert Waser und die drei Simultangeberinnen Sofiia Hryzlova, Mariia Manko und Anna Adzic.
In der Kategorie A feierte der 24-jährige und klare Favorit Dario Bischofberger einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg und sicherte sich zum ersten Mal den Stadtmeistertitel. Auf den Ehrenplätzen folgen Titelverteidiger und FIDE-Meister Slobodan Adzic und der letztes Jahr aus der Ukraine in die Schweiz emigrierte Anatolij Karnaukh.
Knappste Entscheidung in der B-Gruppe, erreichten doch mit Albert Fausch, Jakob Schmid, Reto Lusti und Nils Bachofen gleich vier Spieler viereinhalb Punkte aus sieben Runden. In zwei Stichkämpfen setzte sich schliesslich Schmid gegen Fausch durch und schaffte den Aufstieg in die Kategorie A.
Drei Generationen auf dem Podest der C-Klasse. Es siegte der 84-jährige Routinier Urs Widmaier vor Remo Bannwart (55) und Junior Davide Farassino, der sich gleichzeitig den Titel Churer Juniorenstadtmeister sicherte.
Auch im Open fiel die Entscheidung zugunsten von Laurin Kugler erst im Stichkampf gegen Adrian Ungricht. Der ebenfalls punktgleiche Nico Rupp komplettierte das Podest. Mit Rang 12 eroberte Matilda Bisculm den Titel Churer Schülerstadtmeisterin.
Im Schülerturnier war Leandro Joos ein Klasse für sich und siegte mit grossem Vorsprung auf Andri Auer und Vorjahressieger Tom Bänziger.
Zum Abschluss bestätigten die drei eingeladenen Damen trotz starker Gegenwehr ihre Klasse bei den drei Simultanvorstellungen. Gegen die 24 Spielpartner blieben sie ungeschlagen und erreichten stolze 18 Siege und gaben nur sechs Unentschieden ab.
WIM Sofiia Hryzlova (18) übersiedelte letztes Jahr von der Ukraine in die Schweiz, holte an der Junioren-Europameisterschaft 2022 in der Kategorie U18 die Bronzemedaille, steht neu im A-Kader des Schweizer Damenteams und gewann drei Partien und remisierte viermal (gegen Arno Arquint, Albert Fausch, Andreas Michel und Jakob Schmid).
Mariia Manko (15), kommt ebenfalls aus der Ukraine und lebt seit einem Jahr in der Schweiz. Sie gewann 2022 den U16-Titel an der Junioren-Europameisterschaft und zählt neu zum B-Kader der Schweizer Damennationalmannschaft. Sie gewann im Schnellzugstempo gleich alle 9 Partien.
Mit sieben Siegen und zwei Unentschieden (gegen Matilda Bisculm und Rolf Hofmann) legte Anna Adzic (23), die stärkste Spielerin des Schachclubs Chur, ebenfalls eine ausgezeichnete Performance hin.
Nach sechs von sieben Runden an der 80. Churer Stadtmeisterschaft steht erst ein Sieger fest. Urs Widmaier gewinnt die Kategorie C.
Nur noch einen halben Punkt benötigt Dario Bischofberger für seinen ersten Stadtmeistertitel. Vier Spieler habennoch Chancen aufs Podest und drei kämpfen um den Abstieg.
Albert Fausch in Führung liegend und Nils Bachofen nach Verlustpunkten besser unterwegs werden den Gewinn in der B-Gruppe unter sich ausmachen. Vahid Djuzo muss in drei Partien mindestens zwei Punkte holen, um den Abstieg zu verhindern.
Urs Widmaier hat es geschafft. Der Routinier gewinnt nach drei Siegen in Folge die C-Klasse. Die vorgespielte Partie der 7. Runde gegen Davide Farassino liess die Kiebitze ganz erstaunt die Schachuhren anschauen. Während der Junior seine Bedenkzeit bis auf sieben Minuten aufgebraucht hatte, benötigte der 84-jährige Senior lediglich 7 Minuten! Die Abstiegsfrage wird in der Schlussrunde im Direktduell zwischen Jürg Gruber und Kaspar Fausch entschieden.
Im Open kämpfen im Fernduell Adrian Ungricht und Reto Seglias um den Kategoriensieg. Gewinner der Runde ist Laurin Kugler, der sich durch seinen Sieg gegen Nico Rupp Chancen für eine Topplatzierung geschaffen hat.
Die siebte und letzte Runde wird am Donnerstag, 23. März 2023, ab 19.15 Uhr im Restaurant VA BENE, Chur gespielt.
Resultate Runde 6
Kategorie A: Rupp-Wyss 1:0, Karnaukh-Adzic remis, Baotic-Bischofber-
Nach fünf von sieben Runden sind 15 Partien noch nicht gespielt worden und dementsprechend unübersichtlich sind die Ranglisten in allen vier Kategorien.
Nach drei Siegen musste Tabellenführer Dario Bischofberger das erste Remis abgeben, bleibt aber Leader in der Kategorie A. Der in diesen Tagen seinen 77. Geburtstag feiernden Anatolij Karnaukh hielt gegen den 52 Jahre jüngeren Bischofberger das Turmendspiel nach knapp 60 Zügen unentschieden. Mit zwei Schwarz-Siegen in Folge ist Thomas Brunold im Vormarsch.
Reto Lusti schaffte in der B-Gruppe mit seinem Sieg gegen Urs Grazioli den Anschluss an die Spitzengruppe. Die drei andern Partien wurden verschoben.
Vier entschiedene Partien in der C-Klasse! Das Führungsquartett reduzierte sich auf die beiden Gewinner in dieser Runde – Remo Bannwart und den Junioren Davide Farassiona. Einzi Urs Widmaier steht nach Verlustpunkten noch etwas besser da.
Verschobener Spitzenkampf zwischen Nico Rupp und Adrian Ungricht im Open, die beiden führen aber weiterhin. Das Verfolgerduell zwischen Laurin Kugler und Werner Diggelmann endete unentschieden. Einen grossen Sprung nach vorne landete Ruedi Fulcri mit seinem Sieg gegen Thomas Szepessy nach sage und schreibe 80 Zügen.
Die sechste und vorletzte Runde wird am Donnerstag, 9. März 2023, ab 19.15 Uhr im Restaurant VA BENE, Chur gespielt.
Resultate Runde 5 Kategorie A: Rupp-Brunold 0:1, Bischofberger-Karnaukh remis, Adzic- Roth und Wyss-Baotic verschoben Nachtrag Runde 3: Baotic-Brunold 0:1 Kategorie B: Fausch-Schmid 1:0, Accola-Lusti 0:1, Bachofen-Michel re- mis, Grazioli-Djuzo verschoben Kategorie C: Bannwart-Fausch 1:0, Gruber-Farassino 0:1, Temelkov- De Vos 1:0, Widmaier-Wyss 1:0 Open: Kugler-Diggelmann remis, Fulcri-Szepessy 1:0, Schelling- Bonell 1:0, Butzerin-Ceesay 1:0, Hofmann-Schmid 1:0, Tarcsa-Peng 0:1, Rupp-Ungricht, Seglias-Birchmeier, Angelov-Imhof und Bisculm-Ramizi verschoben, Yusifov spielfrei
Ranglisten (in Klammern Anzahl ausstehende Partien) Kategorie A: Bischofberger 3,5 (1); Karnaukh 3; Roth 2,5 (2); Brunold 2 (1); Baotic 1,5 (1); Adzic 1 (3); Wyss 1 (2); Rupp 0,5 Kategorie B: Bachofen, Fausch und Schmid je 3 (1); Lusti 3; Mi- chel 2 (1); Accola 1,5 (1); Grazioli 0,5 (1); Djuzo 0 (2) Kategorie C: Bannwart und Farassino je 3,5; Widmaier 3 (1); De Vos und Wyss je 2,5; Temelkov 2; Fausch 1 (1); Gruber 1 Open: Rupp und Ungricht je 4 (1); Diggelmann, Fulcri und Kugler je 3,5; Seglias 3 (1); Butzerin und Schelling je 3; Birch- meier 2,5 (1); Ramizi 2 (2); Angelov, Bisculm, Imhof und Szepessy je 2 (1); Bonell, Ceesay, Hofmann und Peng je 2; Schmid, Tarcsa und Yusifov je 1
Verschiebungen an der Spitze doch noch sind keine Vorentscheidungen gefallen. Dario Bischofberger stand stark unter Druck und konterte Tabellenführer Dani Roth erst am Schluss aus. Der Lohn? Die Tabellenführung! Ruhiges Remis zwischen Anatolij Karnaukh und Peter A. Wyss. Weniger ruhig dafür das Unentschieden zwischen Daniel Baotic und Claudio Rupp. Alles – wirklich alles wies auf einen klaren Sieg von Claudio hin. Doch Daniel verteidigte sich zäh und plötzlich war das Remis Tatsache. Trotz Minusbauer kehrte Albert Fausch die Partie gegen Spitzenreiter Köbi Schmid. Neu grüsst ein Trio von ganz oben, das durch den Studenten Nils Bachofen komplettiert wird. Das grosse Zusammenrücken in der C-Klasse! So führen nun Remo Bannwart, Valentina De Vos, der Junior Davide Farassino und Martin Wyss punktgleich die Spitze an. Urs Widmaier könnte mit einem Sieg in der noch ausstehenden Partie gegen Kaspar Fausch noch am Quartett vorbeiziehen. Grosse Überraschung im Open. Die 11-jährige Mattilda Bisculm feierte mit einem schönen Mattangriff ihren zweiten Sieg und sorgte für die Überraschung der Runde. An der Spitze liegen Nico Rupp und Adrian Ungricht mit dem Punktemaximum, die sich in der fünften Runde zur vorentscheidenden Partie im Kampf um den Gruppensieg messen werden. Mit bereits einem Punkt Rückstand folgt das Trio Werner Diggelmann, Laurin Kugler und Reto Seglias. Die fünfte Runde wird am Donnerstag, 2. März 2023, ab 19.15 Uhr im Restaurant VA BENE, Chur gespielt. Zuschauende sind herzlich willkommen!
Ranglisten (in Klammern Anzahl ausstehende Partien) Kategorie A: Bischofberger 3 (1); Karnaukh und Roth je 2,5; Baotic 1,5 (1); Adzic 1 (2); Wyss 1 (1); Rupp 0,5;Brunold 0 (3)
Kategorie B: Bachofen, Fausch und Schmid je 3; Lusti und Mi- chel je 2; Accola 1,5; Grazioli 0,5 (1); Djuzo 0 (1) Kategorie C: Bannwart, De Vos, Farassino und Wyss je 2,5; Widmaier 2 (1); Fausch 1 (1); Gruber und Temelkov je 1
Open: Rupp und Ungricht je 4; Diggelmann, Kugler und Seglias je 3; Birchmeier und Fulcri je 2,5; Ramizi und Szepessy je 2 (1); Angelov, Bisculm, Bonell, Butzerin, Ceesay, Imhof, und Schelling je 2; Hofmann, Peng und Tarcsa je 1;
Schach am Brett fasziniert! So auch am letzten Donnerstag im Restaurant VA BENE, Chur. Alle Partien sind beendet, nur an den beiden Spitzenbrettern der Kategorie A wird noch heftig gekämpft. Kiebitze scharen sich um die vier Spieler, die bei knappster Bedenkzeit ihre Züge finden müssen. Beide Stellungen sind alles andere als klar. Jeder Spielausgang ist möglich. Halten oder flattern die Nerven? Turnierschach in Reinkultur! In der Kategorie A krönte Turnierfavorit Bischofberger seinen gefährlichen Königsangriff mit einem Sieg obwohl sich Titelverteidiger Slobodan Adzic mit allen Kräften wehrte und auf seinen starken Konterangriff setzen konnte. Die Partie zwischen Peter A. Wyss und Daniel Roth war ein Auf und Ab und endete mit einer dramatischen Zeitnotschlacht. Am Ende waren sich die Spielenden und die Zuschauer nicht sicher in der Stellungsbeurteilung. Kann Weiss matt setzen oder gelingt dem schwarzen König die rettende Flucht? Die Spieler dachten pragmatischer und einigten sich auf ein Remis durch Stellungswiederholung. Von der Tabellenspitze grüsst nun Daniel Roth, nach Verlustpunkten führt allerdings Dario Bischofberger. In Lauerstellung liegt Anatolij Karnaukh, der gegen Claudio Rupp das Endspiel gewann. Remis im Spitzenkampf in der B-Gruppe zwischen Nils Bachofen und Albert Fausch. Dies nutze Jakob Schmid nach seinem Sieg gegen Reto Lusti zur Übernahme der Tabellenführung. Erste Siege für Martin Accola und Andreas Michel. Die C-Klasse wird von Routinier Urs Widmaier angeführt, doch das Verfolgertrio Valentina De Vos, Remo Bannwart und Davide Farassino steht nach Verlustpunkten besser da. Entschiedene Spitzenkämpfe im Open: Werner Diggelmann und Nico Rupp liegen nun mit dem Punktemaximum an der Spitze. Sie können noch vom Sieger der Nachtragspartie zwischen Reto Seglias und Adrian Ungricht eingeholt werden. Die 11-jährige Mattilda Bisculm entschied das Derby der Juniorinnen für sich und eroberte ihren ersten Sieg bei den „Grossen“. Die vierte Runde wird am Donnerstag, 16. Februar 2023, ab 19.15 Uhr im Restaurant VA BENE, Chur gespielt.
Ranglisten (in Klammern Anzahl ausstehende Partien) Kategorie A: Roth 2,5; Bischofberger 2 (1); Karnaukh 2; Adzic und Bao tic je 1 (1); Wyss 0,5 (1); Brunold 0 (2); Rupp 0 Kategorie B: Schmid 3; Bachofen und Fausch je 2,5; Accola und Mi- chel je 1,5; Lusti 1; Grazioli 0,5; Djuzo 0 Kategorie C: Widmaier 2; Bannwart, De Vos und Farassino je 1,5 (1); Wyss 1,5; Fausch und Temelkov je 0,5 (1); Gruber 0 (1) Open: Diggelmann und Rupp je 3; Seglias und Ungricht je 2 (1); Birchmeier, Bonell, Ceesay, Fulcri, Imhof, Kugler und Schel ling je 2; Szepessy 1 (1); Bisculm, Butzerin, Peng, Schmid, und Tarcsa je 1; Angelov, Özdere und Ramizi je 0 (1); Hof- mann und Yusifov je 0
16 Entscheidungen und nur drei Unentschieden in der kampfbetonten zweiten Runde der Churer Stadtmeisterschaft.
In der Kategorie A startete der favorisierte Dario Bischofberger mit einem Sieg gegen Peter A. Wyss ins Turnier, musste diesen aber schwer verdienen. Erwartungsgemäss kam die Französische Verteidigung aufs Brett. Schwarz musste zuerst das weisse Druckspiel im Zentrum verteidigen und eroberte im Mittelspiel einen Bauern, der schliesslich erst im Endspiel die Entscheidung brachte. Daniel Baotic profitierte von der Zeitüberschreitung seines Gegners und holte einen wichtigen ersten Punkt. In der dritten Runde trifft Bischofberger auf Titelverteidiger FIDE- Meister Slobodan Adzic.
Nils Bachofen und Jakob Schmid führen die B-Gruppe mit dem Punktemaximum an. Erster Verfolger ist Albert Fausch mit einem halben Punkt Rückstand.
Drei Remis in der C-Klasse und eine breite Spitze! Es führen die stärkste Dame Valentina De Vos, der Junior Davide Farassino und Routinier Remo Bannwart.
Im Open liegen fünf Spieler mit dem Maximum von zwei Punkten in Front.
Die dritte Runde wird am Donnerstag, 9. Februar 2023, ab 19.15 Uhr im Restaurant VA BENE, Chur gespielt. Zuschauer sind herzlich willkommen.
Resultate Runde 2 Kategorie A: Karnaukh-Baotic 0:1, Roth-Rupp, Brunold-Bischofberger und Adzic-Wyss verschoben Nachtrag Runde 1: Wyss-Bischofberger 0:1
Ranglisten (in Klammern Anzahl ausstehende Partien) Kategorie A: Adzic, Bischofberger und Roth je 1 (1); Baotic und Karnaukh je 1; Brunold, Rupp und Wyss je 0 (1)
Kategorie B: Bachofen und Schmid je 2; Fausch 1,5; Lusti 1; Accola, Grazioli und Michel je 0,5
Kategorie C: Bannwart, De Vos und Farassino je 1,5; Widmaier 1; Temelkov 0,5 (1); Fausch und Wyss je 0,5; Gruber 0 (1)
Open: Bonell, Diggelmann, Imhof, Seglias und Ungricht je 2; Rupp 1 (1); Birchmeier, Butzerin, Ceesay, Fulcri, Kugler, Peng, Schelling, Schmid und Tarcsa je 1; Ramizi 0 (2); Szepessy 0 (1); Angelov, Bisculm, Hofmann, Özdere und Yusifov je 0
Mit 52 Teilnehmenden wird wieder das Niveau von vor Corona erreicht.
Stadträtin Sandra Maissen eröffnete die Meisterschaften im Restaurant VA BENE, Chur.
Die Favoriten in der Kategorie A sind Dario Bischofberger (Trimmis), der erstmals seit vielen Jahren wieder teilnimmt, Titelverteidiger und FIDE-Meister Slobodan Adzic (Chur), der seinen 5. Titel anstrebt, und Anatolij Karnaukh (Landquart). Weiter dabei sind auch Peter A. Wyss (Chur / 8-facher Stadtmeister zwischen 1989 und 2015) und Thomas Brunold (Chur / Sieger 2004, 2008 und 2013). Das Feld wird komplettiert mit Daniel Roth (Chur), Daniel Baotic (Werdenberg) und Claudio Rupp (Chur), der nach langer Abwesenheit wieder aktiv ans Brett zurückkehrt.
Nur 11 Führungspunkte trennen die drei stärksten Spieler, Andreas Michel (Pany), Jakob Schmid und Martin Accola (Chur) in der Kategorie B. Im zu erwartenden ausgeglichenen und spannenden Kampf wird sicher auch der Churer Student Nils Bachofen ein wichtiges Wort mitreden.
In der Kategorie C ist ebenfalls ein enges Rennen zu erwarten. Sechs Routiniers werden vom Junioren Davide Farassino (Flims-Dorf) und Valentina De Vos (Malans), die 2022 im Open siegte, gefordert.
Im Open sind gleich 22 Spielende im Einsatz, darunter aus Chur Men Bonell mit 84 Jahren der älteste Teilnehmer und Mattilda Bisculm mit 11 Jahren die jüngste Teilnehmerin in den vier Hauptkategorien.
Im Schülerturnier verteidigt Tom Bänziger (Chur) seinen Titel aus dem Vorjahr gegen fünf weitere Spielpartner.
Resultate Runde 1
Kategorie A: Karnaukh-Brunold 1:0, Baotic-Roth 0:1, Rupp-Adzic 0:1, Wyss-Bischofberger verschoben
Kategorie B: Grazioli-Fausch remis, Bachofen-Accola 1:0, Michel-Schmid 0:1, Djuzo-Lusti verschoben
Kategorie C: Farassino-Wyss 1 :0, Bannwart-Widmaier 1 :0, De Vos-Fausch und Gruber-Temelkov verschoben