Ersatzgeschwächt mussten wir gegen das im Durchschnitt über 100 Führungspunkte stärker aufgestellte Flawil eine klare aber zu hohe Niederlage einstecken. An allen sechs Brettern wurde hart gefightet und die Entscheidungen fielen erst nach der ersten Zeitkontrolle. Dani musste sich zuerst geschlagen geben. Dann ähnelten sich gleich drei Partien: Remo, Davide und Peter landeten in einem Endspiel mit Minusbauer und verteidigten sich lange aber leider erfolglos. Thomas zügelte diesmal sein Temperament, spielte auf sicher und nutzte die erste sich bietende Chance zum schönen Punktgewinn. Reto entwickelt sich immer mehr zum nur schwer zu knackenden Bollwerk. Trotz Schwarz und trotz 268 weniger Führungspunkte hielt er die Partie stets ausgeglichen und heimste einen mehr als verdienten halben Punkt ein. Damit liegen in unserer Gruppe drei Teams mit je 6 Punkten in Führung und das Schlusslicht bildet ein Trio mit 0 Punkten. Die Abstiegsfrage wird also zwischen uns Rang 6 mit 0/6 , Uzwil 2 0/5 und Toggenburg 1 0/3 geklärt. Am 17. Mai treffen wir daheim auf Uzwil 2. Verlieren verboten im Finalspiel 1 um den Abstieg.
Beim Churer SMM-Grossanlass konnte unsere zweite Mannschaft mit einer tollen Leistung aufwarten! Adrian spielte eine rassige uns schwungvolle Partie, bei der er recht schnell den ersten Punkte buchte. So ein Start ist für die Mannschaftspsychologie immer vorteilhaft! Unser Jungtalent Beda befindet sich wirklich auf der Überholspur: Gegen einen starken Senior spielte er sehr solide und einwandfrei. Chur 2 lag nun mit satten 2-0 voraus! Christian sass dem Mannschaftsleiter von Rapperswil gegenüber. Trotz umsichtiger Spielführung musste unser geschätzter Materialwart dann halt die Segel streichen. Die Gäste rückten somit wieder auf 2-1 heran. Unser Pierluigi ist für Chur 2 ein sicherer Wert! Er brachte uns mit seiner gewohnt professionellen Spielführung dann mit 3-1 in Führung. Janos ist bekanntlich eine Kämpfernatur! Es gelang ihm gegen einen Topspieler von Rappi die Partie trotz Minusbauer in der Remisbreite zu halten. Somit war der Churer Sieg auf Nummer sicher! Osman hatte es mit einem weiteren erfahrenen Mannschaftsspieler von Rappi zu tun. Das Spiel dauerte recht lange. Osman versuchte einen Weg in den Remishafen zu finden, doch sein Gegner erhöhte kontinuierlich den Druck. Nach einem kräftezehrenden Wettkampf musste unser Mann am zweiten Brett dann aufgeben.
Somit ein schöner und wichtiger Sieg von Chur 2 gegen ein deutlich höher eingestuftes Rapperswil-Jona 2!
Chur 3 trat erneut mit einer idealen Team-Mischung aus Alt und Jung an. Gegen die ambitionierte Truppe von Triesen 3 versprach dies beim Churer SMM-Grossanlass einen spannenden Wettkampf! Luzius holte mal gegen eine aufstrebende Juniorin gleich den ersten Punkt ab. Team-Start geglückt! Sarwins Gegnerin Doris zog mit dem falschen Turm. Dies liess sich unser Youngster nicht entgehen und Chur 3 lag nun mit einem soliden 2-0 im Vorsprung. Christian ist spontan bei unserer dritten Mannschaft eingesprungen. Ein grosses Dankeschön an unser Neumitglied! Nach hartem Kampf musste er dann halt leider die Segel streichen. Am ersten Brett sassen sich zwei Junioren gegenüber. Unsere Matilda behielt in einer komplizierten Partie den Überblick und stellte somit einen klaren Churer Sieg sicher!
Chur 3 mischt in dieser Ost-Gruppe nun ganz vorne mit!
Bereits zum fünften Mal wird unser Churer Rapid-Turnier ausgetragen. Solche Schnellschach-Wettkämpfe erfreuen sich in der internationalen Schach-Szene grosser Beliebtheit. Man kann frei aufspielen und auch mal neue Ideen wagen. Zudem dauert der Spielabend nicht allzu lange. Insgesamt 18 Teilnehmer beteiligen sich an diesem spannenden und unterhaltsamen Turnier.
Untenstehend die Resultate vom ersten Spielabend und den Paarungen vom nächsten Donnerstag. Bei verschobenen Partien wird die 100-Elo-Regel zur provisorischen Wertung angewendet: Weniger als 100 Elo Differenz zwischen den Spielern: 1-1 Mehr als 100 Elo Differenz zwischen den Spielern: 2-0 für den Elo-Stärkeren Wenn die Partien aufgeholt sind, wird das effektive Endresultat eingetragen.
Resultate vom Donnerstag 24. April 2025 1. & 2. Runde
Slobodan Adzic – Sandro Schelling 2-0 Thomas Brunold – Alexander Butzerin 2-0 Peter Wyss – Dragan Tanasic AP Elias Frey – Andreas Imhof 1-1 Reto Seglias – Luzius Schmid 2-0 Marius Meier – Lars Zoller 2-0 Remo Bannwart – Christian Cantieni 2-0 Daniel Roth – Christian Birchmeier 2-0 Thomas Szepessy – David Hobi 2-0
Paarungen vom Donnerstag 01. Mai 2025 3. & 4. Runde
Slobodan Adzic (2) – Remo Bannwart (2) –> AP Thomas Brunold (2) – Reto Seglias (2) Peter Wyss (2) – Thomas Szepessy (2) Daniel Roth (2) – Andreas Imhof (1) Marius Meier (2) – Elias Frey (1) Sandro Schelling (0) – David Hobi (0) Luzius Schmid (0) – Lars Zoller (0) Christian Birchmeier (0) – Dragan Tanasic (0) –> AP
Im einzig erforderlichen Stichkampf setzte sich der Junior Marius Meier in der Kategorie C gegen Christian Birchmeier durch und schaffte den Aufstieg in die Kategorie B. Der Fight bot den anwesenden Kiebitzen und den Online-Zuschauern wieder alles, was unseren Schachsport so faszinierend macht. Bereits nach sechs Zügen hätte die Entscheidung fallen können:
Das Zwischenschach 6…Lb4+ ist ein Fehler, den beide Spieler nicht bemerkten.7. Kf1!! und der angegriffene Sd5 muss zurück nach e7. Darauf folgt 7. a3 und der Lb4 hat nur noch das Fluchtfeld a5, worauf 8. b4 die Figur gewinnt.
Nach 39. Txe7+ KxT 40. Lxd5 cxL steht Weiss dank dem starken Sc5 gegen den schwachen La8 klar auf Gewinn. Marius aktivierte stattdessen seinen König mit 39. Kf2 und entschied die Partie trotz knapper Bedenkzeit im Endspiel.
46. SxS KxS 47. Lf7 mit Eroberung der Bg6 und h5. Nach 54 Zügen gab Christian diese spannende Partie auf und Marius liess sich als Sieger und Aufsteiger feiern.
Die Rangverkündigung mit Stadtpräsident Hans Martin Meuli als Ehrengast findet am Donnerstag, 17. April 2025 um 19.15 Uhr im Restaurant VA BENE statt.
Das Podest im Schülerturnier:
Sieger Elias Hofer, links Sergio Gubser (2.) und Lucas Weichselbraun (3.)
Die Dramaturgie der Schlussrunde in der Kategorie A hätte für einen Krimi nicht besser passen können. Drei Spieler mit Titelchancen und fünf Spieler kämpfen gegen den Abstieg. Slobodan Adzic spielt seine Partie gegen Stephan Bachofner vor, gewinnt und darf als Führender in der Schlussrunde kiebitzen. Albert Fausch erobert gegen Thomas Brunold zwei Figuren gegen Turm und zwei Bauern und einigt sich auf ein Unentschieden. Thomas rettet sich damit und Albert ist punktgleich mit Slobodan. Danach endet auch die Partie von Reto Seglias und Peter A. Wyss remis. Peter ist damit auch gerettet, während Reto lakonisch bemerkt: „Ein Reto wird absteigen!“ Die längste und alles entscheidende Partie der Runde spielen Reto Lusti und Oswald Bürgi. Nach einem Generaltausch auf e4 entsteht ein materiell ausgeglichenes Endspiel mit Dame, zwei Türmen und je sechs Bauern. Der entscheidende Unterschied: Reto’s König steht luftiger! Oswald lässt nur einen Turmtausch zu, öffnet Linien und nutzt bei knapper Zeit einen Fehler von Reto zum Turmgewinn. Titel erfolgreich verteidigt und Reto landet auf dem undankbaren Abstiegsplatz.
Wie bereits gemeldet, hat sich der Junior Elias Frey schon nach sechs Runden als Gewinner der B-Gruppe feiern lassen. Nun sind auch die Podestplätze vergeben: Sandro Schelling landete einen Blitzsieg gegen Hans-Rudolf Jordi und Remo Bannwart rang Vahid Djuzo nieder. Jürg Gruber konnte nach seiner Niederlage gegen Janos Tarcsa den Abstieg nicht mehr vermeiden.
Stichkampf in der C-Klasse erforderlich! Der Junior Marius Meier einigte sich mit Thomas Szepessy auf ein schnelles Remis und hoffte das reiche zum Kategoriensieg. Diese Rechnung ging nicht auf. Christian Birschmeier behielt in einer wilden Partie gegen Alexander Butzerin die Oberhand und erzwang einen Stichkampf, der diesen Donnerstag im Quartiertrefff Aspermont mit Digital-Übertragung gespielt werden wird. Auch für Thomas Szepessy ging die Rechnung nicht auf. Christoph Schwyn gewann und schnappte sich dank besserer Feinwertung den letzten Podestplatz. Luzi Schmid rettete sich mit einem Last-Minute-Sieg und verwies Werner Diggelmann auf den Abstiegsplatz.
Im Open liess der führende Junior Beda Strebel nichts mehr anbrennen, feierte gegen Ruedi Fulcri seinen sechsten Sieg und erzielte mit einer Elo-Performance von 1846 ein Glanzresultat. Claudio Peng eroberte mit einem Punkt Rückstand Rang 2 und auf Rang 3 folgte mit Sarwin Sasikaran ein weiterer Junior. Matilda Bisculm startete mit drei Niederlagen und legte dann mit 3,5 Punkten aus vier Partien einen starken Schlussspurt hin.
Im Schülerturnier siegte Elias Hofer vor Sergio Gubser und Lucas Weichselbraun.
Die Rangverkündigung im Schülerturnier findet am Donnerstag, 10. April 2025, um 18.00 Uhr im Quartiertreff Aspermont statt und die andern Kategorien feiern eine Woche später um 19.15 Uhr im Restaurant VA BENE mit Stadtpräsident Hans Martin Meuli als Ehrengast.
Pro Spielabend werden zwei Partien absolviert. Gegen den gleichen Gegner. Jeweils mit Schwarz und Weiss.
Pro Sieg gibt es 1 Punkt. Für Remis einen halben. Bei Niederlage keinen. Die Bedenkzeit ist dem internationalen Rapid-Modus angepasst: Jeder Spieler hat 15 Minuten Grundstock und pro Zug gibt es dann 10 Sekunden Zeit-Bonus-Zuschlag.
Somit werden an sechs Club-Abenden insgesamt zwölf Runden gespielt. Es hat auch entsprechende Termine für Aufhol-Partien.
Solche Schnellschach-Turniere erfreuen sich in der weltweiten Schach-Szene grosser Beliebtheit. Man kann frei aufspielen und auch mal neue Ideen wagen. Zudem dauert der Spielabend auch nicht allzu lange.
Das 5. Churer Rapid-Tunier wird nicht für die Elo-Liste gewertet. Das macht diesen Wettkampf auch etwas lockerer und entspannter.
Letztes Jahr hatten wir rekordverdächtige 26 Anmeldungen.
Dieses Jahr stellen wir gemeinsam einen neuen Teilnehmer-Rekord auf!
Darum: Gleich anmelden, dabei sein und zusammen ein spannendes Schachturnier geniessen!
Winterthur 4 trat mit dem erwartet ausgeglichenen und leicht stärkeren Team an. Im Nachbarraum duellierten sich Grossmeister beim Nationalliga A-Match Winterthur gegen Nyon (5:3), doch Zeit zum Kiebitzen blieb nicht, denn es wurde hart und lange gekämpft. Am Brett 1 wurde Thomas nach eigenen Aussagen von der gegnerischen Nummer 1 richtiggehend „zusammengeschoben“. Zwischenstand aus Churer Sicht 0:1. Am Brett 6 setzte Elias seinen deutlich stärkeren Gegner mächtig unter Druck und ich war völlig überrascht, dass es nach einem glücklichen Konterangriff 0:2 hiess. Kurz darauf nahm Slobodan das Remisangebot seines leicht besser stehenden Gegners an. 0,5:2,5 und ich befürchtete schon eine Kanterniederlage, denn Marius hatte in der Eröffnung einen Bauern eingebüsst und stand trotz Zeitnot seiner Gegnerin ebenso unter mächtigem Druck wie Martin am Brett 3. Nach einer Springerfesselung, die mit Figurenverlust endete, gab Marius auf. Das Match war entschieden. Mein kurzer Blick nach rechts zeigte, dass Martin die gegnerische Dame mit seinem Turm angegriffen hatte und welche Freude nach dem zweiten Blick, Martin war am Zug! Einmal mehr wurde sein Kampfgeist belohnt! So stand es 1,5:3,5 und mein Gegner versuchte ohne Teamdruck seinen Vorteil im Endspiel zu verwerten, doch nach 59 Zügen und knapp fünf Stunden wurde das Zitat „Alle Turmendspiele enden remis“ bestätigt.
Bereits am 26. April 2025 bestreiten wir das erste Heimspiel gegen Flawil 1, das mit einem 6:0 gegen Toggenburg 1 startete, aber in unserer Reichweite liegt.
Unsere zweite Mannschaft musste gegen ein klar höher eingestuftes Wil 1 eine knappe Niederlage hinnehmen. Wir hatten zwar einen vielversprechenden Start erwischt: Unser aufstrebendes Jungtalent Beda buchte rasch und sicher den ganzen Punkt. Nach dem tollen Sieg im Open an der Churer Stadtmeisterschaft gleich der nächste Knüller! Janos spielte mit den schwarzen Steinen wie gewohnt eine angriffige Partie, welche er ebenfalls zu seinen Gunsten entscheiden konnte. Adrian sass einem erfahrenen Gegner gegenüber. Die Stellung schien zwar remisverdächtig, doch der Wiler fand trotzdem den Weg in den den Gewinnhafen. Reto hatte es am ersten Brett mit dem stärksten Spieler zu tun. Unser Kamerad aus Domat/Ems wehrte sich zwar tapfer und umsichtig. Doch Retos Gegner war dann halt doch eine Nummer zu gross. Somit herrschte in diesem Wettkampf wieder Gleichstand. Auch Thomas musste sich mit einem klar höher dotierten Wiler herumschlagen. Dieser griff voll Rohr an und irgendwann war für unseren Churer Taktiker halt leider Ende der Vorstellung. Unser Mannschaftsleiter Remo versuchte noch einen Gewinnweg in seiner Partie zu finden. Doch dem älteren und sehr versierten Josef gelang es die Partie in der Remisbreite zu halten. Zähneknirschend musste Remo dann der Punkteteilung zustimmen. Obwohl wir nach zwei Runden noch ohne Mannschafts-Punkte dastehen habe ich keinen Grund zur Sorge. Wir haben ein tolles und motiviertes Team beieinander, welches sich in der 3. Liga halten sollte.
Unsere dritte Mannschaft reiste mit einer ganz speziellen Aufstellung nach Liechtenstein. Um den Triesenern ein Bein zu stellen wurden nämlich zwei von unseren kampfeslustigen Junioren aufgeboten. Dazu noch zwei erfahrene und versierte Senioren, welche die Aufstellung ideal abrundeten. Unsere Matilda schoss gleich den Vogel ab: Gegen den stärksten Spieler von Triesen 2 holte sie ganz souverän den ganzen Punkt! Sarwin doppelte dann noch nach. Er liess seinem Gegner keine Chance und buchte ebenfalls einen schönen Sieg. Unser Mann am ersten Brett wollte es dann auch wissen. Unser Werni spielte gegen den ambitionierten Sedat eine tolle Partie und sicherte Chur 3 somit den Mannschaftssieg. Mannschaftsleiter Luzius hatte eine komplizierte Stellung auf dem Brett. Sein Gegner fand die richtigen Züge um die Partie gewinnen zu können. Somit ein wunderbarer Mannschaftssieg von unserem Chur 3, welches mit einer perfekten Mischung aus Jung und Alt an diesem Schachnachmittag brillierte!