Kategorien
Bündner Schachmeisterschaft News

30. Bündner Schachmeisterschaft

Geschätzte Schachkolleginnen
Geschätzte Schachkollegen

Diesen 16. & 17 August findet die 30. Bündner Schachmeisterschaft 2025 statt.

Zu diesem Traditions-Anlass der Bündner Schachszene sind alle Schachinteressierten ganz herzlich eingeladen.

– Ambitionierte Jung-Talente treffen auf erfahrene Turnier-Hasen
– Versierte Meisterspielerin auf frischen Amateur
– Geübte Clubspieler auf starke Gelegenheitsspieler
  usw.

Du siehst, hier liegt alles drin.

Zumal das Turnier an zwei Wochend-Tagen über neun Runden mit der scharfen Bilbao-Regel durchgeführt wird.


Melde Dich doch via untenstehendem Link gleich an.

Die Teilnehmerzahl ist aus Kapazitätsgründen auf maximal 48 Personen festgelegt.

30. Bündner Schachmeisterschaft – Schachclub Chur

Zudem profitierst Du auch von unserem Frühbuch-Rabatt!

Ich freue mich auf Deine Teilnahme.

Bis bald!


Herzliche Grüsse

Remo Bannwart
Schachclub Chur
30. Bündner Schachmeisterschaft
2025
Turnierdirektor

Kategorien
Weitere Turniere

5. Churer Rapid-Turnier

Die Schlusstabelle vom 5. Churer Rapid-Turnier ist nun (beinahe) im Kasten.

Souveräner Sieger wurde Slobodan Adzic, welcher nur einen Punkt gegen Peter Wyss abgeben musste. Die restlichen elf Partien hat unser FIDE-Meister voll durchgetaktet!

Spannende und ereignisreiche Partien wurden bei diesem Turnier ausgetragen.
So wie man es sich halt von Schnellschach-Wettkämpfen gewohnt ist!

Schluss-Tabelle nach 12 Runden:

FM Slobodan Adzic  11,0
Peter Wyss  9,0
Thomas Szepessy 8,0
Daniel Roth  7,0
Thomas Brunold  7,0
Marius Meier  7,0
Reto Seglias  6,5 
Sandro Schelling  6,5
Remo Bannwart 6,5
Christian Birchmeier  6,0 
Andreas Imhof  5,0
Alexander Butzerin  5,0
Elias Frey  4,0  (2 AP)
David Hobi  4,0
Lars Zoller  4,0
Christian Cantieni  3,5
Luzius Schmid  3,0 (2 AP)
Dragan Tanasic  3,0 

Noch offener Wettkampf:Elias Frey (4,0)  –  Luzius Schmid (3,0)


Kategorien
Weitere Turniere

5. Churer Rapid-Turnier

Beim letzten Durchgang von unserem Churer Rapid-Turnier kam es nochmals zu spannenden
Wettkämpfen!

Hier die entsprechenden Resultate:

5. Churer Rapid-Turnier 2025
11. & 12. Runde
Donnerstag 19. Juni 2025

FM Slobodan Adzic  (9,0)        –           Reto Seglias  (6,5)   —> AP
Peter Wyss  (8,0)               1,0 – 1,0     Marius Meier  (6,0)
Thomas Szepessy (6,0)     2,0 – 0,0     Christian Birchmeier (6,0)
Remo Bannwart (6,0)            –            Thomas Brunold  (5,5) —> AP
Daniel Roth (5,0)              2,0 – 0,0    Alexander Butzerin (5,0)
Andreas Imhof (5,0)        0,0 – 2,0     Sandro Schelling (4,5)
Elias Frey (4,0)                      –            Luzius Schmid (3,0)  —> AP
David Hobi (3,0)             1,0 – 1,0     Christian Cantieni (2,5)
Lars Zoller (3,0)              1,0 – 1,0     Dragan Tanasic (2,0)


Provisorische Tabelle nach 12 Runden:

FM Slobodan Adzic  9,0 (2 AP)
Peter Wyss  9,0
Thomas Szepessy 8,0
Marius Meier  7,0
Daniel Roth  7,0
Reto Seglias  6,5 (2 AP)
Sandro Schelling  6,5
Remo Bannwart 6,0 (2 AP)
Christian Birchmeier  6,0 
Thomas Brunold  5,5 (2 AP)
Andreas Imhof  5,0
Alexander Butzerin  5,0
Elias Frey  4,0  (2 AP)
David Hobi  4,0
Lars Zoller  4,0
Christian Cantieni  3,5
Luzius Schmid  3,0 (2 AP)
Dragan Tanasic  3,0 


Folgende Partien sind noch aufzuholen:

FM Slobodan Adzic  (9,0)   –          Reto Seglias  (6,5)
Remo Bannwart (6,0)         –          Thomas Brunold  (5,5) –> wird am Donnerstag 26. Juni gespielt
Elias Frey (4,0)                    –          Luzius Schmid (3,0)


Kategorien
SMM

Gonzen 2 (1593) – Chur 2 (1770)

Unsere zweite Mannschaft hatte auswärts gegen Gonzen 2 einen schweren Stand.

Anfangs konnten zwar Janos und Thomas schön vorlegen und brachten uns mit 0-2 in Führung.
Durch eine Niederlage von Werner schmolz dieser Vorsprung dann wieder zusammen.
Pierluigi stellte mit einem tollen Sieg das Mannschaftsremis sicher. Das veranlasste Mannschaftscaptain Remo zu einem Punkteteilungs-Angebot an seinen Gegner. Dieser nahm an und somit hatten wir auch
den Mannschaftssieg im Kasten.
Martin sass einem talentierten und ambitionierten Junior gegenüber, welcher sich schon in der Eröffnung Vorteil verschaffen konnte. Nach zähem Kampf musste unser Mann am ersten Brett dann die Segel streichen.

Somit halt nur ein denkbar knapper Sieg von Chur 2 gegen ein deutlich schwächer eingestuftes Gonzen 2.

Kategorien
SMM

Frauenfeld 1 (1905) – Chur 1 (1823)

Nicht nur wir sondern auch unser Gegner kämpfte mit Aufstellungssorgen und sie mussten stark umdisponieren. Dennoch waren sie an vier von sechs Brettern stärker besetzt und wiesen im Durchschnitt über 80 Führungspunkte mehr auf. Andràs hielt mit Schwarz seine Partie gegen Bruno Zülle (Senioren Schweizermeister 2022) gewohnt remis. Danach sorgte ich nach Figurengewinn gegen meinen taktisch aufgestellten Gegner für die Churer Führung. Christian holte ein enorm wichtiges Unentschieden bei seinem ersten Einsatz für Chur 1 und bestätigte seine gute Form vom Seniorenturnier in Laax. Reto liess sich zum Bauernraub auf b2 verführen und kam danach im Zentrum unter zu starken Druck. So mussten die beiden letzten Partien entscheiden. Davide bot am Spitzenbrett eine grundsolide Leistung und stand nie in Gefahr gegen die Nummer 1 von Frauenfeld. Das Unentschieden war mehr als verdient und so fiel die Entscheidung in der letzten Partie und am letzten Brett. Marius hatte sich eine gute Stellung aufgebaut, und wir begannen schon von einem überraschenden Mannschaftspunkt oder mehr zu träumen. Doch dann der Verlust eines Bauern und wenig später ein Endspiel mit Turm, Springer und einem starken Freibauer gegen Dame und Springer. Marius packte alle Verteidigungskünste aus, doch sie reichten leider nicht aus und unsere knappe Niederlage wurde Tatsache.

Fazit: Toll gekämpft, wertvolle Einzelpunkte gesammelt und trotzdem auch eine Chance verpasst. Das ist Sport.

Die Rangliste zeigt nach dem sensationellen Sieg von Uzwil 2 gegen Triesen, dass wir punkten müssen:

1. Frauenfeld 10/20
2. Flawil 8/21
3. Winterthur 4 8/18,5
4. Triesen 6/15,5
5. Gonzen 4/16
6. Chur 2/14
7. Uzwil 2 1/10
8. Toggenburg 0/5 2.

Die beiden Schlussrunden werden nun über die Abstiegsfrage entscheiden: Am 23. August in Sargans gegen Gonzen und am 13. September daheim gegen Toggenburg.

Kategorien
SMM

Engadin 2 vs Chur 3

Was als gemütlicher Tagesausflug ins schöne Engadin geplant war, begann mit einer Zitterpartie über den Pass: Wegen zähem Verkehr wurde es zeitlich knapp, und ohne grosse Vorbereitung ging es direkt ans Brett.

Luzi, unser Routinier im Ruhestand, suchte früh die Initiative. Bei ausgeglichenem Material wagte er einen offenen Aufbau, doch ein unglücklicher Moment liess seinen König verwundbar werden. Die gegnerischen Türme kombinierten mit einem Läufer zu einem unwiderstehlichen Angriff – das Matt folgte schneller als erhofft.

Elias erwischte ebenfalls keinen glücklichen Tag. Ein Missgeschick in der Eröffnung – ein Turm landete auf dem falschen Feld – kostete früh Material. Trotz beherztem Widerstand und kreativen Ideen mit seinen Läufern konnte er den Verlust nicht mehr wettmachen. Seine Gegnerin verteidigte souverän und stellte mit einem Matt auf 2:0 für das Heimteam.

Ich selbst fand gut in die Partie, hielt das Gleichgewicht und konnte im Mittelspiel sogar einen leichten Vorteil herausarbeiten. Doch ein Rechenfehler stellte das Spiel auf den Kopf. Als der Rückstand bereits deutlich war, stemmte ich mich gegen die drohende Niederlage – mit allen Mitteln. Doch letztlich musste ich in schlechterer Stellung aufgeben.

Unsere letzte Hoffnung war Sarwin, der jüngste im Team. Trotz zweier Bauernverluste zu Beginn liess er sich nicht beirren. Mit einem taktischen Geniestreich – einem Springeropfer auf f7 – stellte er seinen Gegner vor eine schwierige Entscheidung. Die Stellung wurde wild, beide Seiten konnten nicht mehr rochieren. Im Endspiel hatte Sarwin einen Mehrbauern und den aktiveren Turm – und zeigte Nervenstärke. Gegen einen rund 300 ELO-Punkte stärkeren Gegner holte er verdient den Ehrenpunkt.

Trotz der 1:3-Niederlage war es ein intensiver Wettkampf, in dem sich jeder voll eingebracht hat. Eine spannende Begegnung – mit Lichtblicken und Lehrmomenten für alle.

Kategorien
News

Gleich zwei Churer Podestplätze

Unter den 35 Teilnehmenden stammten deren  fünf von unserem Klub sowie zwei von den Schachfreunden Chur. Mitmachen kommt vor dem Rang, dennoch war die Freude gross, dass sechs der sieben Teilnehmer die 50 %-Hürde schafften. Für fette Ausrufezeichen sorgten aber Andràs und Dani. Nach der 6. Runde gehörten sie mit je 4,5 Punkten zur fünfköpfigen Spitzengruppe und spielten um den Turniersieg. Die Schlussrunde brachte Hochspannung pur. Kein einziges Remis an den drei Spitzenbrettern, sondern harte Kämpfe während rund vier Stunden mit drei entschiedenen Partien. Das bedeutete Andràs und Dani waren sicher auf dem Podest, und die Feinwertung musste über die Rangfolge entscheiden: Sieg für Andràs mit 5,5 Punkten und bester Buchholz-Wertung. Wenig fehlte zum Doppelsieg, denn Dani wies bei gleicher Punkte- und Buchholzzahl nur einen halben Punkt werniger in der Buchholzsumme auf als der Zweitplatzierte. Versüsst wurde sein Resultat mit einem Zuwachs von 51,1 Elo-Punkten und dem Gewinn des Elo-Preises: 1 Übernachtung mit Halbpension für zwei Personen im Hotel Laaxerhof in Laax-Murschetg! Wir graulieren!

Rangliste:
1. Andràs Guller 5,5 (24 BH)
2. Andreas Scheidegger 5,5 (22,5/119,5 BHs)
3. Dani Roth (5,5 (22,5/119.0 BHs)
15. Peter A. Wyss 3,5/20,5
17. Christian Birchmeier 13,5/19
19. Sandro Seidle 3,5/18
21. Werner Diggelmann 3,5/15,5
33. Jürg Gruber 2 

weitere Informationen unter: Schachturnier-Ergebnisserver Chess-results.com – SSS – Laax 2025

Bilder: Trudy Maduz

Kategorien
News SJMM

Churer Jugend schafft historischen Aufstieg in die Nationalliga A – 3:1-Erfolg gegen Brugg

Unser Jugendteam hat den Sprung an die nationale Spitze geschafft! Mit einem eindrucksvollen 3:1-Sieg im Aufstiegsspiel gegen Brugg sicherten sich unsere jungen Talente den Aufstieg in die Nationalliga A – die höchste Schweizer Juniorenliga im Schach.

Das Entscheidungsspiel fand an neutralem Ort im Haus des Sports in Ittigen statt, parallel zur Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes. Beide Teams hatten sich als Gruppensieger der Nationalliga B für dieses direkte Duell qualifiziert, der Sieger sollte den Aufstieg besiegeln.

Unsere Spieler liessen sich von der besonderen Kulisse nicht beeindrucken. Mit starken Nerven und präzisem Spielverlauf holten sie drei volle Punkte aus vier Partien:

Beda Strebel eröffnete das Scoreboard mit einer souveränen Leistung. Mit geduldigem Positionsspiel gewann er zunächst einen, dann zwei und schliesslich drei Bauern – der stetige Materialvorteil zermürbte seinen Gegner spürbar. Nach etwa 1 Stunde und 40 Minuten reichte dieser die Hand zur Aufgabe, und Chur konnte erstmals etwas durchatmen.

Am Spitzenbrett kämpfte Davide Farassino zu diesem Zeitpunkt in schwieriger Stellung. Er hatte zwei Leichtfiguren für einen Turm geopfert und stand im Zentrum unter Druck. Trotz zäher Verteidigung musste Davide wenig später die Partie aufgeben – der Zwischenstand lautete 1:1.

Die beiden verbleibenden Partien von Marius Meier und Elias Frey waren zu diesem Zeitpunkt noch völlig offen – der Ausgang ungewiss. Chur hatte allerdings einen nicht zu unterschätzenden Vorteil: die Uhr. Besonders Marius profitierte davon, dass sein Gegner in grosser Zeitnot agieren musste. Mit nur noch zwei Minuten auf der Uhr unterlief ihm ein folgenschwerer Fehler – er übersah ein Matt in zwei Zügen. Marius nutzte die Chance eiskalt aus und brachte Chur mit 2:1 in Führung.

Ein Remis hätte nun bereits zum Aufstieg gereicht – doch Elias Frey liess nichts anbrennen. In einer klar dominanten Stellung spielte er seine Vorteile geduldig und konsequent aus, setzte seinen Gegner zunehmend unter Druck und zwang ihn schliesslich zur Aufgabe. Der Schlusspunkt zum 3:1 – und der historische Aufstieg war perfekt.

Ein besonderes Zeichen von Teamgeist zeigte Mattilda Bisculm, die das Team über den ganzen Tag hinweg moralisch unterstützte – obwohl für sie von Beginn an kein Spieleinsatz vorgesehen war. Ihr Engagement abseits des Brettes verdient grossen Respekt und unterstreicht den starken Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft.

Damit ist Chur neben Nyon (3:1 gegen Olten) einer der beiden Aufsteiger in die Nationalliga A. Für unseren Verein ist das ein Meilenstein und ein starkes Zeichen für die langjährige, engagierte Nachwuchsarbeit.

Ein grosser Dank geht an alle Spieler, Trainer, Eltern und Unterstützer – und herzliche Gratulation an das ganze Team!

Wir freuen uns auf die neue Saison in der Nationalliga A – auf neue Herausforderungen, spannende Partien und unvergessliche Erfahrungen auf höchstem Niveau.

Kategorien
Weitere Turniere

5. Churer Rapid-Turnier #4

Geschätzte Schachkollegen

Wir sind da insgesamt betrachtet gut unterwegs mit unserem 5. Churer Rapid Turnier!

Spannende und ereignisreiche Begegnungen fanden da bereits statt.

Nächsten Donnerstag 29. Mai 2025 ist ein spielfreier Termin, bei dem Partien aufgeholt werden können. Ebenso am übernächsten Donnerstag 05. Juni 2025.

Da wir mit den Aufhol-Partien terminlich gut drin sind, konnte ich bereits die entsprechenden Spieler-Paarungen für den fünften Spielabend fixieren.

Dieser findet zwar erst in rund zwei Wochen statt (Donnerstag 12. Juni 2025).

Doch eventuell möchte der eine oder andere Spieler seine Partien schon mal vorholen.
Folgende Termine stehen dazu zur Verfügung:

Donnerstag 29. Mai 2025     –> im Aspermont-Clublokal 19:15
Donnerstag 05. Juni 2025    –> im Aspermont-Clublokal 19:15 
Montag 26. Mai 2025 2025  –> bei den Schachfreunden Chur
                                                      Restaurant Brauerei 19:30 
Montag 02. Juni 2025          –> bei den Schachfreunden Chur
                                                     Restaurant Brauerei 19:30 

Untenstehend die Resultate vom letzten Donnerstag 22. Mai 2025 mit der provisorischen Tabelle:

5. Churer Rapid-Turnier 2025
7. & 8. Runde
Donnerstag 22. Mai 2025

FM Slobodan Adzic (5,0)       2,0 – 0,0     Daniel Roth (5,0)
Peter Wyss (5,0)                          –            Thomas Brunold (4,5)  –>  AP
Marius Meier (4,0)                1,0 – 1,0      Remo Bannwart (4,0)
Reto Seglias  (3,5)                 1,0 – 1,0     Elias Frey (3,0)
Andreas Imhof (3,0)              0,0 – 2,0    Thomas Szepessy (3,0)
Alexander Butzerin (3,0)      2,0 – 0,0    Lars Zoller (3,0)
Christian Birchmeier (2,0)          –          Sandro Schelling (1,5)   –> AP  
Christian Cantieni (1,5)         1,0 -1,0    Luzius Schmid (1,0)
David Hobi (1,0)                   2,0  – 0,0   Dragan Tanasic (1,0)




Provisorische Tabelle nach 8 Runden:

FM Slobodan Adzic  7,0 
Peter Wyss  6,0 (2 AP)
Thomas Brunold  5,5 (2 AP)
Daniel Roth  5,0
Marius Meier  5,0
Thomas Szepessy 5,0
Alexander Butzerin  5,0
Remo Bannwart  5,0
Reto Seglias  4,5
Elias Frey     4,0  
Andreas Imhof  3,0
David Hobi  3,0
Lars Zoller  3,0
Christian Birchmeier  3 (4 AP)
Christian Cantieni  2,5 (2 AP)
Sandro Schelling  2,5 (2 AP)
Luzius Schmid  2,0 
Dragan Tanasic  1,0 ( 2 AP)

Bei verschobenen Partien (AP) wird die 100-Elo-Regel angewendet:
Weniger als 100 Elo Differenz zwischen den Spielern: 1-1
100 Elo Differenz oder mehr zwischen den Spielern: 2-0 für den Elo-Stärkeren
Wenn die Partien aufgeholt sind, wird das effektive Endresultat eingetragen und die Rangliste 
entsprechend angepasst.

Folgende Partien sind noch aufzuholen:

Christian Birchmeier  –   Remo Bannwart    –> wird am Donnerstag 29. Mai gespielt
Christian Cantieni      –   Dragan Tanasic     –> wird am Donnerstag 29. Mai gespielt
Christian Birchmeier  –   Sandro Schelling   –> wird am Donnerstag 05. Juni gespielt
Peter Wyss                  –   Thomas Brunold    –> Termin noch offen



Und hier die Auslosungen für den fünften Spielabend!


5. Churer Rapid-Turnier 2025
9. & 10. Runde
Donnerstag 12. Juni 2025

FM Slobodan Adzic (7,0)          –          Thomas Brunold (5,5)  –> AP
Peter Wyss (6,0)                        –          Daniel Roth (5,0)
Marius Meier (5,0)                    –          Thomas Szepessy (5,0)
Alexander Butzerin (5,0)          –          Remo Bannwart (5,0)
Reto Seglias  (4,5)                     –          Andreas Imhof (3,0) 
Elias Frey (4,0)                          –          David Hobi (3,0) 
Christian Birchmeier (3,0)       –          Lars Zoller (3,0)
Sandro Schelling (2,5)              –         Christian Cantieni (2,5)
Luzius Schmid (2,0)                  –         Dragan Tanasic (1,0)

Kategorien
SMM

Chur 1 (1904) – Uzwil 2 (1661)

Als klarer Favorit gestartet buchten wir unseren ersten Sieg in dieser Saison. Wir waren an allen Brettern deutlich stärker besetzt und erreichten unser Ziel mit unterschiedlichen Mitteln. Slobodan eroberte gleich beide gegnerische Springer, die von einem Bauern angegriffen entweder gefesselt oder kein Fluchtfeld mehr fanden. Andràs vereinfachte die Partie, nachdem sich sein Gegner einen Isolani und die schlechtere Bauernstellung eingehandelt hatte und gewann das Endspiel sicher. Dani lag schon früh mit zwei Bauern vorn und sein Gegner versuchte mit einem Figurenopfer zurück ins Spiel zu finden… vergeblich. Eine Minute später gab mein Gegner angesichts weiterem Materialverlust auf. Am längsten kämpfen mussten unsere beiden Junioren. Elias schien auf bestem Weg zum Sieg, doch dann wendete sich plötzlich das Blatt. Erst war der Vorteil weg und dann musste er seinen Springer gegen den vorpreschenden Bauer opfern, ehe er mirakulös das Endspiel dank einem Angriff den gegnerischen Springer und den letzten Bauern rettete. Marius demonstrierte die Überlegenheit seines Läufers gegen einen Springer, schien nach Bauerngewinnen einem gewonnenen Endspiel zuzusteuern, als er nach der Zeitkontrolle die Partie taktisch mit Damenopfer und Matt ganz im Sinne der mitfiebernden Kiebitze entschied.   

Die aktualisierte Tabelle zeigt weiterhin ein zweigeteiltes Feld mit je 4 Teams , die um den Auf- respektive gegen den Abstieg kämpfen:

1. Flawil 8/19
2. Frauenfeld 8/16,5
3. Winterthur 4 6/16,5
4. Triesen 6/14
5. Chur 2/11,5
6. Gonzen 2/10.5
7. Uzwil 2 0/5,5
8. Toggenburg 0/4,5

Am 21. Juni 2025 wartet mit Frauenfeld einer der Aufstiegsaspiranten auf uns.